Und hier kommen sie direkt zum Reiseführer: https://view.genially.com/67120906af6f77b18cc4d25d
Aktuelles
„Was kann politische Kunst jetzt noch reißen?“
Veranstaltung am 7.11.2024 in Augustusburg stellte sich dieser Frage
Am 7. November fand im Lehngericht Augustusburg – unserem Ort der Demokratie – ein spannender Abend zum Thema „Was kann politische Kunst jetzt noch reißen?“ statt. Fünf Künstler:innen aus verschiedenen Bereichen waren zu Gast und teilten ihre Perspektiven und Erfahrungen mit den Anwesenden. Diese Künstler:innen sind aktuell im Rahmen eines vierwöchigen Residenzprogramms zu Gast im Lehngericht und gestalten gemeinsam mit der Stadtgesellschaft unterschiedliche partizipative Kunstprojekte, die das soziale und politische Bewusstsein unserer Gemeinschaft ansprechen und fördern sollen.
Ort der Demokratie in Königstein erhält einen Sächsischen Beteiligungpreis
Mit dem Sächsischen Beteiligungspreis wurden 2024 erstmals Projekte aus ganz Sachsen geehrt, die herausragende Beteiligungsvorhaben umgesetzt haben. 50 Projekte aus ganz Sachsen wurden vorgeschlagen und über 8.700 Menschen haben an der öffentlichen Abstimmung teilgenommen, um die Gewinnerprojekte zu küren.
Wir freuen uns sehr, dass auch das Kulturhaus Werkstatt 26 – einer der Orte der Demokratie – mit dem Projekt und Wettbewerbsbeitrag „Königstein im Aufwind – Demokratie verleiht Flügel!“ unter den 3 Gewinnern ist!
“HEART CHOR” wurde mit dem Sonderpreis Innovationspreis Weiterbildung ausgezeichnet
Am 18.09.2024 wurde der Sächsische Innovationspreis Weiterbildung verliehen. Mit dem Format „HEART CHOR“ hat der Jugend- und Kulturzentrum Alte Brauerei Annaberg e.V. den Sonderpreis gewonnen. Die Verbindung von künstlerischer mit politischer Bildung, die darauf abzielt demokratische Prozesse erlebbar zu machen, hat die Jury überzeugt. „Wir sind stolz darauf, dass dieses innovative Format eine Anerkennung bekommen hat“, sagt die Geschäftsführerin Annett Löser.
Demokratie in Fahrt! – Eine Tour durch das demokratische Sachsen
– Ein Rückblick –
Dass die Arbeit zur Förderung einer demokratischen Kultur in Sachsen momentan nicht den leichtesten Stand hat, offenbarte sich uns schon bevor wir in den Bus steigen konnten. Der Intercity, welcher uns nach Dresden bringen sollte, fiel wegen eines technischen Defektes aus, dann stand eine Teilnehmerin am falschen Bahnhof und zu allem Überfluss sagte die Wetter-App auch noch Hitze für die beiden Tage voraus. Das könnte als schlechtes Omen gedeutet werden, doch Probleme und Herausforderungen schweißen auch zusammen.
Wenn Orte der Demokratie in Sachsen eines gemeinsam haben, dann ist es Ausdauer, Durchhaltevermögen, Zusammenhalt und vor allem Spaß an ihrer Arbeit, die auch durch schlechte Zeiten hilft. Meistens jedenfalls.
So begann nach diesen kleineren Startschwierigkeiten eine durch und durch gelungene Bustour quer durch den Freistaat.
In Limbach – Oberfrohna öffnet der Eckpunkt
Am 21.07. konnten die Aktiven aus dem Projekt „Limbach für ALLE“ endlich ihren neuen Laden „Eckpunkt“ eröffnen.
Zur Einweihungsfeier kamen viele Unterstützer*innen der bereits etablierten Projekte und vor Einzugsgeschenken konnten wir uns kaum retten. Es war zudem sehr schön zu sehen, dass auch unbekannte Gesichter aus der Stadtgesellschaft und Nachbarschaft Interesse an den Räumlichkeiten haben. Mit dem „Eckpunkt“ soll allen interessierten Menschen ein Raum geboten werden, um zusammenzukommen, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Besonders wichtig ist es, dass hier die verschiedensten, demokratischen Gruppen, Initiativen und Einzelpersonen sich und ihre Ideen einbringen können und den Raum mit Leben füllen.
Hier sollen sie sich kennen lernen, vernetzen und gemeinsam Projekte planen. Die Eröffnung war eine gute Möglichkeit, um schon mal in Kontakt zu kommen.
Das Projektteam freut sich auf Ideen, Vorschläge, Anregungen oder auch ein entspanntes erstes Kennenlernen und sind gespannt, wie sich alles entwickelt.
Demokratiefest in Struppen
Am 9.6.2024 hat die Werkstatt 26 ein Gartenfest „für Demokratie und Menschlichkeit“ in Struppen (Verwaltungsgemeinschaft Königstein/Sächs. Schweiz) unterstützt.
Neben der Live-Musik wurden etliche Demokratie-Spiele angeboten, darunter ein Parcours, Speeddating, ein Team-Stapelturm, ein „Postamt“ zur Erstellung und zum Versand eigens gestalteter Postkarten zur Demokratie, sowie eine Scribble-Clash Malaktion, bei der viele Menschen zusammen ein Bild malen. Eine Pizza-Backstation und ein reichhaltiges Kuchenangebot vom Heimatverein sorgten für kulinarische Genüsse.
Bunte Kirmes – starke Gemeinschaft – muss man bleiben!?
Feature über einen Ort der Demokratie – Mittelherwigsdorfs
In Mittelherwigsdorf, wenige Kilometer von Zittau entfernt, beschäftigen sich ehrenamtliche und hauptamtliche Engagierte mit der Zukunft ihres Dorfes. Was bringt die Leute zusammen? Auf der Straße treffen sich Menschen selten. Doch es gibt sie, die viele Begegnungen in Mittelherwigsdorf: In Kita, Schule, Pflegeheim, Kirchgemeinde, Kneipe und Kino (!). Und bei der dreitägigen Kirmes im Herbst. Bei der monatelangen Vorbereitung der Kirmes treffen sehr unterschiedliche Dorfbewohner*innen aufeinander, die Dinge müssen ausgehandelt werden. Dafür braucht es einen langen Atem und Kompromissbereitschaft. Sich in ein anonymes Nebeneinander zu flüchten ist hier unmöglich, denn „auf dem Dorf begegnest du den Leuten immer wieder“.
In Sachsen werden in 13 Dörfern und Kleinstädten Projekte durch das Förderprogramm „Orte der Demokratie“ des Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung unterstützt. Das Feature entstand im Auftrag der Koordinierungsstelle der „Orte der Demokratie“, dem Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. in Wurzen.
https://lenaloehr.de/hinhoeren/#bunte-kirmes-starke-gemeinschaft
Inklusion machen wir gemeinsam
Am 08. Mai 2024 stand im Kulturhaus Erzhammer alles im Zeichen der Inklusion. In Kooperation mit dem Verein Anna + Sascha haben wir ein Projekt mit Hilfe einer Förderung der Aktion Mensch umgesetzt. Die Veranstaltung am 08. Mai war dabei der Höhepunkt des Projektes. Schon im Vorfeld haben wir uns viele Gedanken gemacht, wie wir den verschiedenen Zielgruppen und ihren Bedürfnissen gerecht werden können. Dafür haben wir Menschen mit Behinderung gefragt, welche Themen sie wichtig finden, welche Bedürfnisse sie haben, damit sie an der Veranstaltung teilnehmen können und welche Menschen unbedingt eingeladen werden sollten.
In Wurzen wurden Ideen für die Stadtentwicklung gesammelt
In Kooperation mit dem Oberbürgermeister und der Stadtverwaltung Wurzen sowie einem sozialen Träger vor Ort hat das Orte der Demokratie Projekt am 20. April unter dem Motto „Wurzen weiter denken“ eine Zukunftswerkstatt organisiert. Ziel war es mit unterschiedlichen Bürger:innen darüber ins Gespräch zu kommen, welche aktuellen Probleme in Wurzen und Umgebung bestehen und in einer Utopiephase sich auszumalen, wie Wurzen in der Traumvorstellung der Teilnehmenden in der Zukunft aussehen könnte, um dann im Anschluss zu unterschiedlichen Themen konkrete Pläne zu schmieden.
Happy Monday – eine erfolgreiche Idee
Am 29. April fand auf dem Theaterplatz in Bautzen das vierte „Happy Monday – Wjesoła póndźela“ Event statt, das im Rahmen des Programms „Orte der Demokratie“ organisiert wurde. Die Veranstaltung zog über 450 Menschen an und war ein lebendiges Beispiel für die Vielfalt der Region sowie ein gelungenes Miteinander.
Orte der Demokratie – der Film
Du wolltest schon immer mal wissen, was die Orte der Demokratie konkret machen? Wir haben drei Orte begleitet, um beispielhaft zu zeigen, wie unterschiedlich Menschen unsere Demokratie stärken in Sachsen.
In Rodewisch eröffnet ein Labor für demokratische Experimente
In Nachbarschaft zum bereits bestehenden ROWI Stadtbüro wurde am 8. März das „ROWI Labor“ als multifunktionaler Treff- und Veranstaltungsort eröffnet: mit Abstellflächen und einer voll ausgestattete Küche in den hinteren Räumen, frischer Farben und Teppich im Vorderraum, multifunktionalen Tischen und Stühlen, einer kleinen Bar, Verdunklungsvorhängen für Kino und Vorträge und jeder Menge Dinge, die zum kreativ sein anregen. Künftig soll er für viele Zwecke genutzt werden: Begegnungsort, Kreativwerkstatt, Kulturort, Clubkino, Sportraum.