Was ist das für eine Stadt, Kommune, Dorf, wo sich euer Ort
befindet?
Augustusburg ist eine Kleinstadt mit langer Geschichte, geprägt von der gleichnamigen barocken Schlossanlage. Das Lehngericht, ein historischer Gasthof aus dem 14. Jahrhundert, liegt im Herzen der historischen Altstadt, mit Blick auf das Schloss. Unweit von Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges gelegen, besteht die Gemeinde heute aus fünf Ortsteilen mit rund 4.500 Einwohner*innen. Sie besitzt nicht zuletzt aufgrund ihrer Berglage und der herrlichen Landschaft eine herausragende Stellung für den Tourismus der Region: als “Krone des Erzgebirges” sieht man sie schon von Weitem. Maßgeblich geprägt wurde sie durch das königliche Jagdschloss als bekannteste Sehenswürdigkeit des Landstrichs, was es nicht nur für gekrönte Häupter zum Urlaubsort machte. Wirtschaftlich gesehen ist die Entwicklung der Stadt eng mit der des Bergbaus und der
Metallverarbeitung in der Region Verbunden.
Die industriegeschichtliche Traditionen liegen in den Bereichen Textil und Instrumentenbau. Bedeutung besaß die Stadt auch als Luftkurort.
Was wollt ihr mit eurem Ort der Demokratie erreichen in den
nächsten Jahren?
Wir möchten die Stadtentwicklung mit partizipativen, digitalen, künstlerisch-kulturellen und zukunftsweisenden Methoden betreiben. Als Maker Hub im Sinne der Hutzenstub´ möchten wir an die guten Traditionen der Stadt anschließen und diese revitalisiert in die Gegenwart über- und fortsetzen. Dabei möchten wir das eigene Mitwirken und das Lernen voneinander als wichtiges Gestaltungs-prinzip für die eigene Umgebung gezielt fördern. Nach dem Motto “Makern statt Meckern”, möchten wir die Menschen der fünf Ortsteile der Stadt und der Nachbargemeinden im Lehngericht zum Mitmachen und Mitgestalten aktivieren.
Was ist eure größte Herausforderung?
Die Zeit! Und dass wir all die guten Ideen mit recht vielen unterschiedlichen Menschen umsetzen und weitere für neue Projekte begeistern können.
Demokratie heißt für mich/uns…
Vielfalt, Respekt, Wertschätzung, Mitarbeit und Mitbestimmung. Das gemeinsame Entwickeln von Projekten und das konstruktive Ringen um die besten Ideen und deren Umsetzung zum Wohl der Gemeinschaft. Demokratie vor Ort ist wie ein gutes Musikstück: es gibt viele Klänge in besonderer Färbung, unterschiedlicher Gewichtung, einer eigenen Rhythmik, wechselnden Tempos und Lautstärken. Im Idealfall fügen sich alle Elemente zu einem besonderen Stück zusammen, so dass es klingt und unverwechselbar wird…. Dissonanzen können schon mal Würze ins Spiel bringen. Die Schönheit liegt am Ende im ausgewogenen Mischungsverhältnis und der eigenen Note. Beim Erlernen der eigenen Stimme, beim
Musizieren, Komponieren und im Zusammenspiel wollen wir gern unterstützen, um im Bild zu bleiben..
Beispiele unserer praktischen Arbeit sind….
…die NEUE WIRTSCHAFT ist mit den vielen spannenden Kochveranstaltungen unser “Herzstück”. Hier lernen wir gemeinsam selbst Tofu-, Kefir/Kombucha, Pesto oder Nudeln zu machen. Das Spektrum reicht vom Brotbacken bis Kräuterspezialitäten… Wir
möchten regionale Rezepte neu auflegen und kreieren. Beim SuppenSamstag “SuSa” kochen und klönen wir, über das was gerade ansteht: Kunstvoll, kulturell, trivial oder strategisch. Von AugustusBurger bis Annakuchen…
… der LehngerichtGarten mit partizipativen Workshops wie etwa der „Brennnessel Konferenz“ und gemeinsamen Veranstaltungen, Beeten, Tieren und Pflanzen. Bei den GartenExperimenten werden etwa mit Pilzen und Kräutern gearbeitet, die Herstellung von Terra Preta vermittelt und die Anwendung des Bokashi-Prinzips gezeigt. Kartoffeln im Sack oder Rankhilfenbau steht auf dem Programm oder Räuchern im Räucherofen und Brot backen.
…die Markthalle , wo wir künftig regionale Produkte vertreiben wollen.
…der Saal für Bildungs-, Kunst- und Kulturveranstaltungen und auch das nötige Feste-Feiern. Zum Beispiel fand hier die LehnMusik mit international renommierten Künstler:innen statt, es finden Diskos, Kinoabende oder Vortragsreihen statt..
…als Maker Hub der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 arbeiten wir im Sinne der traditionellen Hutzenstub´. Bei uns kann in der Holzwerkstatt gesägt, gedrechselt, gefräst werden, wobei modernste Technik mit ausprobiert und zum Einsatz gebracht werden kann. Wir haben darüber hinaus ein breites Spektrum an digitalen Komponenten wie 3D-Druck und Lasercutter. Und auch eine voll ausgestattete Textilwerkstatt ist Teil des Angebots.
Träger des Ortes: auf weiter flur e.V.
Ansprechpartnerin: Jana Gratias
Mail: jana@aufweiterflur.org
Adresse:
Lehngericht Markt 14, 09573 Augustusburg, Sachsen Deutschland
Webseite:
https://www.aufweiterflur.org