
Was ist das für eine Stadt, Kommune, Dorf, wo sich euer Ort befindet?
Das „Kulturhaus Klackx“ konnte im Mai 2024 offiziell eröffnet werden. In der Gemeinde Niederlungwitz (08371) wurde eine ehemalig von der Landwirtschaft genutzte Immobilie umgenutzt und zum Kulturhaus umgebaut. Das als Privatinitiative gestartete Projekt konnte bereits Kooperationen mit dem Verein „Blinklicht e.V.“ und dem Träger „Diakonie Westsachen Stiftung“ eingehen. Niederlungwitz ist in Dorf mit ca. 3500 EinwohnerInnen.
Neben einem Kindergarten und einer Grundschule gibt es Vereinsstrukturen wie einen Fußballverein und eine freiwillige Feuerwehr.
Was wollt ihr mit eurem Ort der Demokratie erreichen in den nächsten Jahren?
Das Ziel ist die aktive Einbindung der EinwohnerInnen in Projektformate.
Die inhaltliche Ausgestaltung soll sich gemeinsam mit den Menschen vor Ort entwickeln. Als außerschulischer Lernort möchten wir Angebote schaffen, die im schulischen Kontext für den ländlichen Raum besonders sind. Unsere Themenräume Tonstudio, Holzwerkstatt und die kleine Dorfbibliothek können für die BesucherInnen neue Perspektiven öffnen und neue Interessensfelder zugänglich machen.
Der neue Ort möchte eine Miteinanderstruktur schaffen und Menschen zusammenbringen.
Nach der Phase des „Bekanntmachens“ können Projekte mit Kindergruppen und KünstlerInnen in der zweiten Jahreshälfte 2024 starten. Es wird auch feste Öffnungszeiten geben.
Was ist eure größte Herausforderung?
Wir möchten ein Ort ohne Stempel werden. Eine neutrale Gestaltung der Räume war seit Beginn ein wichtiger Aspekt, um einen Zugang zu vielen Interessensgruppen zu bekommen.
Breit gefächerte Angebote und eine komplexe Zielgruppe sind unser Ansinnen, um perspektivisch an intensiveren Themen arbeiten zu können.
Ein erster Zugang zum Projekt „Kulturhaus Klackx“ soll so erleichtert werden.
Demokratie heißt für mich/uns…
…Empathie für das Gegenüber, Gesprächskultur und aktive Beteiligung am gesellschaftlichen Leben.
Eine (ehrenamtliche) Unterstützung des direkten Sozialraums kann zu einem besseren Verständnis für Bedarfe und Nöte einzelner Gruppe führen.
Kontakte außerhalb des eigenen Kosmos können neuen Input bringen und ein Gefühl für ein demokratisches Miteinander schaffen.
Beispiele unserer praktischen Arbeit sind….
Im Juni konnte unsere Holzwerkstatt als Makerhub genutzt werden. Gemeinsam mit dem Projekt „Makers United“ hatten wir Besuch von einem Künstler aus Frankreich und aus Österreich und konnten Schulklassen und vielen BesucherInnen in der Stadthalle Chemnitz das Projekt „Kulturhaus Klackx“ präsentieren.
In den Sommerferien besuchen uns Schulklassen der Grundschulen Niederlungwitz und St. Egidien – gemeinsam gestalten wir jeweils einen Projekttag.
Ab September werden wir mit Azubis des ÜAZ Glauchau und einer Kindergruppe das Außengelände gestalten.
Am 19. und 21. September findet die Auftaktveranstaltung zur interkulturellen Woche bei uns statt. Neben einer Party wird es am 21. ein Begegnungsfest für Familien geben.
Gemeinsam mit einer Planungsgruppe aus Akteuren des Ortes Niederlungwitz und der Stadt Glauchau planen wir eine Kunstausstellung für November. Louis Lejeune war ein Maler, der auch in Niederlungwitz lebte und wirkte. Wir werden eine Ausstellung durchführen, wo vor allem Bilder aus der Schaffensphase in Niederlungwitz zu sehen sind.
Träger: Diakonie Westsachsen Stiftung
Ansprechpartnerin: Tobias Winkler
Mail: orte.der.demokratie@diakonie-westsachsen.de
Tel: 03501-75994324
Adresse:
Pappelstraße, 08371 Glauchau, Sachsen Deutschland
Webseite:
https://kulturhaus-klackx.de