Leipzig Grünau

Was ist das für eine Stadt, Kommune, Dorf, wo sich euer Ort befindet?

Leipzig-Grünau wurde als eine der größten Plattenbausiedlungen der ehemaligen DDR erbaut. Seit der Wende erlebte der Stadtteil einen erheblichen Bevölkerungsrückgang.
Heute ist Grünau ein hyperdiverser Stadtteil. Er kämpft heute mit vielen Herausforderungen, darunter eine alternde Bevölkerung, eine zunehmende Diversität in der Bevölkerung und damit einhergehende Reibungen. Außerdem gibt es eine hohe Anzahl von einkommensschwachen Haushalten und Langzeitarbeitslosen im Stadtteil. Die Sozialstruktur in Grünau wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter divers wachsen.1 Es mangelt an unentgeltlichen Begegnungsräumen für die diverse Gesellschaft, in denen man sich ungezwungen und niedrigschwellig kennenlernen und eine gute Zeit zusammen erleben kann. Im „Dein GRAND BEAUTY SALON“ kann dies sattfinden.

Was wollt ihr mit eurem Ort der Demokratie erreichen in den nächsten Jahren?

Im Mittelpunkt des „Orte-Geschehens“ bei GRAND BEAUTY steht der BEAUTY EXCHANGE – ein Beteiligungsformat, bei dem die Gäste eingeladen sind in einen Austausch mit den Schönheitsexpert:innen zu kommen, der über eine Dienstleistung hinausgeht und in dem sie selbst etwas zurückgeben können.  

Diesen AUSTAUSCH VON SCHÖNEM möchten wir stärker im Bewusstsein der Gäste verankern und mit ihnen weiterentwickeln.

Weiterhin stehen in den nächsten Jahren folgende Ziele an:

  • Weitere Öffnungszeiten etablieren
  • Einen sinnvollen Beitrag zu einem solidarischen Gemeinwesen im Stadtteil leisten
  • den intersektionalen Lernort „Dein GRAND BEAUTY SALON“ weiterentwickeln
  • Programm im Salon an den Bedarfen von Macher:- und Nutzer:innen gleichermaßen orientieren
  • GRAND BEAUTY Methodenhandbuch „Wie durch GRAND BEAUTY eine diverse Gesellschaft gelingt“ veröffentlichen und durch einen Wissenstransfer, interessierte Akteur:innen inspirieren

Was ist eure größte Herausforderung?

Zwischenmenschliche Spannungen aufgrund unterschiedlicher Lebenswirklichkeiten und Auffassungen stellen im Salon-Geschehen eine Herausforderung dar. Wir stellen uns e kann über subtilen Alltagsrassismus aufgeklärt werden, ohne Abwehr zu erzeugen und wie kann stattdessen erlernt werden diesen praktisch zu berichtigen.

  • Neoliberale / rechte Ressentiments und Stimmungsmache gegen Minderheiten
  • Gewaltbereitschaft und Vandalismus
  • eine zurückhaltende Zivilgesellschaft
  • Immobilienmarkt und Mietkonditionen für einen gemeinnützigen Träger

Demokratie heißt für uns…

  • …sich anderen Menschen gegenüber offen, respektvoll und wertschätzend verhalten und dennoch Grenzen aufzuzeigen. (hinsichtlich Alltagsrassismus
  • Eine gelingende diverse Gesellschaft vorleben, die dazu anstiftet Teil davon zu werden.
  • Mitgestaltungsmöglichkeiten eröffnen und einen eigenen Beitrag einbringen.
  • Pluralität als Wert erleben.
  • Widersprechen üben, Alternativlösungen entwickeln, Widerspruchstoleranz stärken.

Beispiele unserer praktischen Arbeit sind….

Wir sind zu den wöchentlichen Öffnungszeiten in Leipzig-Grünau präsent und setzen unsere aufsuchenden ON TOUR-Schönheitsaktionen um. Die beim BEAUTY EXCHANGE vorgeschlagenen Beiträge der Gäste fließen in das Jahresprogramm ein. Unter dem Jahresthema Let’s glow & grow together! möchten wir den Salon als Lernort etablieren und eine wachsende Zahl lokaler Akteur:innen zur Mitgestaltung einladen. Darüber hinaus inspirieren wir Menschen durch Workshops (z. B. Henna & Empowerment, Kopftuchstyles, intl. Self Care Praktiken, Beauty & Social Media für Jugendliche).

1 (Quelle: Intervall-Studie „Wohnen und Leben in Leipzig-Grünau“ https://www.ufz.de/export/data/2/253432_UFZ-Bericht_01-2021.pdf (v. a. S. 66 ff)

Träger des Ortes: Interventionsbüro e.V.

Ansprechpartner/in: Juna Mischler

Mail: juna.mischler@grandbeauty.de

Adresse:
Stuttgarter Allee 9, 04209 Leipzig, Sachsen Deutschland

Webseite:
https://www.grandbeautyontour.org/was-wir-wollen